«Federleicht» über dem Graben
Der Munot erhält eine neue Brücke über den Graben. Zu Beginn ihrer letzten Nacht in der Halle der Pletscher Metallbau AG in Beringen durften Mitglieder des Schaffhauser Architektur Forums einen Augenschein nehmen.
Der Munot erhält eine neue Brücke über den Graben. Zu Beginn ihrer letzten Nacht in der Halle der Pletscher Metallbau AG in Beringen durften Mitglieder des Schaffhauser Architektur Forums einen Augenschein nehmen.
Eine Wildnis kann klein sein und eine Randerscheinung. Beispielsweise in der Stadt. Selbst dann ist sie in mancher Hinsicht und für viele ein Gewinn. Das war eine der erfrischenden Erkenntnisse aus dem SCHARF ArchitekturGespräch 4 mit dem Wildnis-Kenner Jonas Frei.
Alle vier Jahre vergibt Betonsuisse Preise für herausragende Bauten. 2025 wurden erstmals auch Ingenieurwerke einbezogen. Die Wanderausstellung zum Betonpreis ’25 gastierte auf Einladung von Scharf im September in Schaffhausen. Zudem stellten zwei Preisträger ihre prämierten Arbeiten in Referaten vor.
Christian Wäckerlin eröffnete den letzten Abend der Jubiläumsveranstaltungen mit einem zuversichtlichen Tremolo: das eindeutige Abstimmungsergebnis zur Zukunft des Rheinufers Ost sei ein Vertrauensbeweis in die Handlungsfähigkeit der Stadt Schaffhausen.
Mitglieder und Gäste trafen sich zur jährlichen Generalversammlung auf dem Gaswerkareal Schaffhausen, dem aktuellen Place to Be in Sachen lokale Stadtentwicklung. Das Setting: trotz Nieselregen sommerlich. Die Fazilitäten des eben zu Ende gegangenen Sommertheaters kamen noch einmal zu Nutzen.
Das SCHARF Schaffhauser Architektur Forum feierte sein 20jähriges Jubiläum an drei Augustabenden im ehemaligen Gaswerkareal der Rheinstadt. Den Anfang machte die öffentliche Veranstaltung «Zukunft Denkmalpflege». Es kam zu einer breiten Auseinandersetzung mit dem Thema.
Das Schaffhauser Architektur Forum veranstaltet in loser Folge ein «Häuser kucken». Klicken Sie sich durch die Bilder der vergangenen Veranstaltungen.
Als Auftakt zur zweiten Architektur-Gesprächsreihe im TapTab Schaffhausen begrüssten wir im Januar das Kollektiv 8000.agency aus Zürich mit den drei Architekten Oliver Burch, Jakob Junghanss und Lukay Ryfell.
Das letzte ArchitekturGespräch des SCHARF Schaffhauser Architektur Forum im Winterhalbjahr 2024/25 befasste sich mit der Ausmessung von Bestandesgebäuden. Urs Tappolet präsentierte die digitale Scanmethode. Sie erzeugt Punktwolken und Bilder von eigenartiger Schönheit und Ästhetik.
Timo Baur ist ein junger Schaffhauser Architekt. In einem Semesteraustausch in England kam sein Interesse an Industrie- und Infrastrukturarealen auf, als er an einem Projekt in Essex arbeitete. Seine Masterarbeit am Lehrstuhl von Alexandre Theriot zum Rangierbahnhof Spreitenbach wurde mit dem SIA Masterpreis anerkannt.
Der Prix Lignum der gleichnamigen Fachorganisation bringt dem Publikum die Reize und den Sinn der Holzbauweise näher. Das SCHARF Schaffhauser Architektur Forum hat die Wanderausstellung des Preisjahrgangs 2024 in den Skill Hub auf dem SIG-Areal in Neuhausen gebracht.
Das Präsentations-Format Pecha Kucha: sechs getaktete Bildfolgen ergaben je 6 Minuten und 40 Sekunden gesprochene Textbotschaft. Das Thema: «Der architektonische Raum – privat und öffentlich». Das Resultat: abwechslungsreiche, inspirierende Unterhaltung.
